![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgcbG88atmXdde_URNoBTqbtGK7dLrTNiWco2d8N2LdsotD_ni_ez4t11xsS1vMAXYn-zor9ooX6bpZJBYRqPa7j2tu9XM40wu3dhc88qia9tg8Uky_Yp1fMdqH-laE-1S3SuULJ_CrLhg/s1600/0508-PPP-Logo.jpg)
- Das Parlamentarische Patenschafts-Programm des Deutschen Bundestages vergibt jedes Jahr 360 jungen Menschen Stipendien. Dabei werden in den 299 Wahlkreisen 285 Stipendien für Schülerinnen und Schüler sowie 75 Stipendien für junge Berufstätige vergeben.
- Ziel des Programms ist es, dass Jugendliche ein Jahr lang in den USA am Alltagsleben in Familie und Schule teilnehmen und dadurch die Kultur und die Strukturen ihres Gastlandes kennen lernen. Auch wird dies als Erziehung zu interkultureller Verständigung und Zusammenarbeit und als einen Beitrag zur Demokratie- und Friedenserziehung verstanden.
- Die Programmkosten trägt der Deutsche Bundestag bzw. der Kongress der USA. Alle Kosten außer des Taschengeldes sind gedeckt.
- Es gibt ein zweistufiges Auswahlverfahren:
1. Vorauswahl durch die Austauschorganisationen:
In Auswahlgesprächen, Diskussionsrunden und Tests der allgemeinen politischen Bildung werden die Bewerber, die für ein PPP-Stipendium geeignet sind, ermittelt. Bevor man jedoch zum Auswahlgespräch eingeladen wird muss man eine ausführliche Bewerbung abschicken.
2. Nominierung durch die Abgeordneten
Aus der Vorschlagliste wählen die für den Wahlkreis teilnehmenden Patenabgeordneten den- oder diejenige aus, der oder die sie persönlich am besten geeignet halten, Deutschland in den USA als "Junior-Botschafter" zu vertreten.
Mehr Infos zum PPP hier.
YFU
Aus der Vorschlagliste wählen die für den Wahlkreis teilnehmenden Patenabgeordneten den- oder diejenige aus, der oder die sie persönlich am besten geeignet halten, Deutschland in den USA als "Junior-Botschafter" zu vertreten.
Mehr Infos zum PPP hier.
YFU
Zusammen mit YFU-Organisationen in unseren rund 50 Partnerländern setzt sich unser Verein für interkulturelle Bildung, für Demokratieerziehung und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ein, indem er jungen Menschen die Möglichkeit bietet, eine andere Kultur als Mitglied einer Gastfamilie zu erleben und neue Perspektiven zu gewinnen. Jährlich entsendet YFU rund 1.200 deutsche Schülerinnen und Schüler ins Ausland und nimmt circa 600 Jugendliche aus anderen Ländern in Deutschland auf. Seit YFU Deutschland 1957 gegründet wurde, haben rund 60.000 Jugendliche mit uns ein Schuljahr im Ausland verbracht. YFU ist ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen